Tennisplatz winterfest machen
Beachte folgende Tipps, um jetzt im Herbst und nach dem Spielbetrieb die Tennisplätze winterfest zu machen.

- Schiedsrichterstühle, Netze, Bänke, Sonnenschirme, Abziehbesen, Linienbesen, Wasserschläuche etc. von den Tennisplätzen entfernen und trocken einlagern.
- Netzpfosten aus den Bodenhülsen entfernen und abdecken. Spannmechanik einfetten.
- Sichtschutzblenden von den Zäunen entfernen und trocken einlagern.
- Moos entfernen, Laub abharken, obere Schmutzschicht abtragen, Regenrinnen reinigen.
- Beim Abdecken der Linienbänder scheiden sich die Geister:
- Entweder man deckt die Linien mit Brettern ab und beschwert diese mit Mauersteinen (in max. 2m Abstand). Dies soll den Effekt haben, dass der Frost im Laufe des Winters die Linien nicht hochdrückt. Dies ist die althergebrachte Praxis, ist mit erheblichem Mehraufwand verbunden, bringt aber nicht viel. Im Frühjahr müssen die Linien sowieso gerichtet werden, also kann man sich diese Arbeit eigentlich sparen.
- Oder man belässt die Linien, wie sie sind. Im kommenden Frühjahr muss die komplette Oberfläche der Plätze sauber gemacht, der Sand ab- und aufgetragen werden. In diesem Zuge empfiehlt es sich, auch die Linienbänder neu zu spannen und festzustampfen.
- Beregnungsanlagen winterfest machen
- Rohrleitungen der Beregnungs- und Entwässerungsanlagen entleeren, damit ein Einfrieren der Leitungen und Regner vermieden wird.
- Wasserversorgung schließen.
- Wassenhähne öffnen und Druckluft entleeren.
- Rohrleitungen der Beregnungs- und Entwässerungsanlagen entleeren, damit ein Einfrieren der Leitungen und Regner vermieden wird.
- Gerätschaften (Motorwalze, Rasenmäher, Schubkarren etc.) präparieren, damit sie zur Frühjahrsinstandsetzung einsatzfähig sind.
- Außenbestuhlung winterfest einlagern.
- Clubräume winterfest machen. Kühlschränke, Tiefkühltruhen leeren und ausschalten. Toiletten, Duschen und Waschbecken (Warmwasserboiler) deaktivieren.
- ToDo-Liste erstellen, was für die Frühjahrsinstandsetzung beachtet und evtl. angeschafft werden muss (z.B. schadhafte Stellen der Plätze markieren, Netze, Abziehbesen, Linienbesen, Sichtblenden ersetzen etc.).
Wenn alles beachtet wird, kann der Winter und auch die Vorfreude auf die kommende Freiluftsaison unter guten Bedingungen kommen.
Anleitung als pdf-Datei Newsletter_3_2019 herunter laden